
Stoßwellentherapie (ESWT)
Stoßwellentherapie (ESWT) in Izmir
Die Stoßwellentherapie ist eine technologische Behandlungsmethode, die es ermöglicht, viele gesundheitliche Probleme ohne den Einsatz von Medikamenten oder Operationen zu behandeln. Sie beinhaltet die Anwendung von Schallwellen am Körper zu therapeutischen Zwecken.
Historisch wurden Wellensysteme für die medizinische Bildgebung verwendet, heute werden sie jedoch häufig in der Urologie, Orthopädie und Physiotherapie eingesetzt. Sie kann auch zur Behandlung von Erektionsstörungen bei Männern verwendet werden.
Bei Erektionsstörungen wird die Stoßwellentherapie eingesetzt, um die Bildung von Blutgefäßen in verschiedenen Bereichen des Penis zu fördern, um die Erkrankung zu beheben. Neue Blutgefäße bilden sich in Bereichen, die die Erektion behindern, und mit der Stoßwellentherapie wird eine dauerhafte Verbesserung im behandelten Bereich erreicht. Der Eingriff ist nicht-invasiv, der Patient verspürt keine Schmerzen und muss nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Ziel dieser Therapie ist es, die Bildung neuer Blutgefäße an verschiedenen Stellen des Penis zu unterstützen, um eine dauerhafte Verbesserung bei Erektionsstörungen zu erzielen.
Wie wird die Stoßwellentherapie (ESWT) in Izmir durchgeführt?
- Verfahren: Die Anwendung erfolgt über die Haut mit einer Sonde, die einer Ultraschallsonde ähnelt.
- Dauer: 30 Minuten
- Krankenhausaufenthalt: Entlassung am selben Tag
- Anästhesie: Keine Anästhesie erforderlich
- Erholungszeit: 1 Tag
- Rückkehr zur Arbeit/Schule: 1 Tag
- Narbenbildung: Keine
- Schmerzdauer: 1-2 Stunden
Die Stoßwellentherapie beinhaltet das Übertragen von Hochdruck-Schallwellen auf das Zielgebiet mittels eines speziellen Geräts. In der Urologie wird sie häufig eingesetzt, um Nierensteine zu zertrümmern, indem intensive Stoßwellen auf die Steine gesendet werden, die bei einer bestimmten Frequenz zerbrechen. Ebenso wird sie in der Orthopädie zur Behandlung von Muskelentspannung, Gelenken und Bindegewebe verwendet.
Die Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein nicht-chirurgisches Verfahren, das keine zusätzlichen Eingriffe erfordert. Der Eingriff kann von einem Urologen oder einem anderen medizinischen Fachmann, der mit dem Gerät vertraut ist, durchgeführt werden. Allerdings sollte der Patient auf Herz- und Gefäßerkrankungen untersucht werden, und Angstzustände sollten berücksichtigt werden.
Neben dem Zertrümmern von Nierensteinen wird die Stoßwellentherapie (ESWT) auch zur Behandlung von Erektionsstörungen bei Männern eingesetzt. Ein Bestandteil der Behandlung ist die Stimulation der Blutgefäße, die durch die Stimulation des Penis, der Gefäße und Nerven zur Behandlung von Erektionsstörungen beiträgt.
Diese Therapie besteht aus sechs Sitzungen von jeweils etwa 20 Minuten. Stoßwellen werden auf fünf verschiedene Punkte angewendet, insgesamt etwa 1500 Stoßwellen, und die Behandlung wird entsprechend durchgeführt. Basierend auf der Bewertung eines Facharztes kann festgestellt werden, ob der Patient für die Stoßwellentherapie (ESWT) geeignet ist.
Ist die ESWT-Behandlung dauerhaft?
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem Stoßwellen zur Behandlung chronischer Tendinopathien und Erektionsstörungen eingesetzt werden. Die Vorteile der ESWT können mit der Zeit nachlassen, und einige Patienten benötigen möglicherweise zusätzliche Behandlungen. Dennoch ist ESWT eine etablierte Behandlungsmethode, die bei vielen Erkrankungen positive Ergebnisse erzielt.
Die Ergebnisse und die Dauer der Behandlung hängen von Faktoren wie der zugrunde liegenden Erkrankung, dem Schweregrad des Problems, dem Alter des Patienten und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Um die Ergebnisse zu erhalten, kann eine Nachsorge erforderlich sein. Obwohl ein geringes Risiko für Komplikationen besteht, gilt ESWT als sichere und nicht-invasive Behandlung. Vor Beginn der Therapie sollten Patienten die erwarteten Ergebnisse und das Nachsorgeprogramm mit ihrem Arzt besprechen.
Wissenswertes über die Stoßwellentherapie (ESWT)
Die Stoßwellentherapie wird eingesetzt, um äußere Stoßwellen auf den Körper anzuwenden, um bestimmte Bereiche zu behandeln. Sie fördert die Durchblutung und wird an bestimmten Körperregionen angewendet. Sie wird häufig in der Physiotherapie, Orthopädie und bei einigen urologischen Erkrankungen eingesetzt, insbesondere bei Sportlern aufgrund ihrer Fähigkeit, beschädigte Bereiche schnell zu heilen.
Diese Therapie ist für Personen geeignet, die keine Stoffwechselerkrankungen haben, die den Kreislauf beeinträchtigen, keinen Herzschrittmacher tragen und keine Schäden haben, die zu nah an Nerven im Kopf- und Halsbereich liegen. Sie wird nicht während der Schwangerschaft, bei Panikattacken, offenen oder infizierten Wunden oder bestimmten medizinischen Zuständen eingesetzt.
Zwischen zwei Stoßwellentherapien sollten mehrere Monate liegen. Nach einer gewissen Zeit kann sie erneut angewendet werden.
Die Stoßwellentherapie (ESWT) kann unter ärztlicher Aufsicht bei verschiedenen Altersgruppen durchgeführt werden. Die Dauer der Behandlung hängt von der Art der angewendeten Stoßwellen ab. Eine einzelne Sitzung dauert zwischen 15 und 20 Minuten. Die Heilung von Weichteilbereichen dauert in der Regel 3 bis 5 Sitzungen.
Die Nebenwirkungen der Stoßwellentherapie (ESWT) sind leichte Rötungen und Schwellungen. Weitere Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten, und die Patienten können nach der Sitzung problemlos in ihren Alltag zurückkehren. Die Verbesserung ist innerhalb kurzer Zeit sichtbar und liegt zwischen 80 % und 90 %.
Die Stoßwellentherapie beschleunigt die Heilung in beschädigten Bereichen und fördert die Vermehrung neuer Gewebezellen. Verbesserungen sind bereits nach der ersten Sitzung sichtbar, obwohl die vollständige Genesung schrittweise erfolgt. Während des Eingriffs können leichte Schmerzen auftreten.
Anwendungsgebiete der Stoßwellentherapie (ESWT)
ESWT wird häufig bei Erektionsstörungen, kalkhaltiger Schultersehnenentzündung, Fersensporn, Muskelkrämpfen und anderen sportbedingten Erkrankungen eingesetzt. Sie kann auch bei chronischen Sehnenreizungen, schmerzhaften Triggerpunkten in Muskeln und zur Behandlung langjähriger Knochenbrüche verwendet werden.
Die Stoßwellentherapie wird an Körperbereichen wie Handgelenk, Schulter, Hüfte, Armen und Beinen angewendet, wobei Stoßwellen durch die Haut geleitet werden, um die Erkrankung zu behandeln.
Die Dauer der Stoßwellentherapie hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab. Beispielsweise können bei Erektionsstörungen bis zu 6 Sitzungen erforderlich sein.
Wie viel kostet die Stoßwellentherapie (ESWT) in Izmir?
Die Kosten für die Stoßwellentherapie (ESWT) in Izmir variieren je nach Behandlungsart und Anzahl der Sitzungen. Für spezifische Preise können Sie uns direkt kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
-
Wann wirkt die Stoßwellentherapie? Die Stoßwellentherapie beinhaltet die Übertragung von Druckwellen auf das Zielgebiet im Muskel, in der Sehne oder im Knochen. Sie ist eine der wirksamsten Behandlungen bei Erektionsstörungen. Die Wirkung tritt in der Regel nach etwa sechs wöchentlichen Sitzungen ein.
-
Wie viele Tage hält die Stoßwellentherapie an? Bei dieser Behandlung werden Druckwellen auf den betroffenen Bereich angewendet. Die Wirkung hält 5-7 Tage an, wobei die Sitzungen vom Zustand abhängen. Jede Sitzung dauert zwischen 5 und 20 Minuten.
-
Wann zeigt die ESWT-Behandlung Ergebnisse? Die Ergebnisse der ESWT variieren von Patient zu Patient. Einige bemerken eine Verbesserung innerhalb einer Woche nach der ersten Sitzung, aber in der Regel beginnt die Besserung nach etwa einem Monat. Für dauerhafte Ergebnisse ist ein Zeitraum von 8 bis 12 Wochen erforderlich.
-
Wirkt die Stoßwellentherapie? Stoßwellen, die auf den Penis angewendet werden, helfen, die Blutgefäße zu erweitern, den Blutfluss zu erhöhen, die Erektion zu unterstützen und gefäßbedingte Erektionsprobleme zu beheben. Die meisten Patienten erzielen positive Ergebnisse.
-
Wann sollte ESWT angewendet werden? ESWT wird häufig bei Erkrankungen wie Fersensporn, Tennisellenbogen und kalkhaltiger Schultersehnenentzündung eingesetzt. Sie ist auch wirksam bei chronischen Sehnenreizungen und Erektionsstörungen.
-
Wie funktioniert das ESWT-Gerät? Das ESWT-Gerät verwendet Hochdruckwellen, die etwa zehnmal stärker sind als Ultraschallwellen, um Schockeffekte im Zielbereich zu erzeugen und so das zugrunde liegende Problem zu beseitigen.
-
Wie viele Stöße liefert die ESWT? Die Anzahl der Stöße bei der ESWT variiert je nach Zustand des Patienten zwischen 500 und 2000. Bei schwereren Erkrankungen wird eine höhere Stoßzahl eingesetzt.
Social Media