
Zystoskopie
Zystoskopie ist eine endoskopische Diagnose- und Behandlungsmethode, die eine Untersuchung des Harntrakts vom Harnröhrenausgang bis zur Blase ermöglicht.
Diese Methode wird durchgeführt, indem starre oder flexible (weiche) Kameras in den Harnkanal eingeführt werden, wodurch eine einfache Untersuchung der Harnröhre, Blase und Prostata möglich ist.
Sie wird auch zur Behandlung von Problemen wie Harnwegsobstruktionen, dem Vorhandensein von Fremdkörpern in Blase oder Harnröhre und ähnlichen gesundheitlichen Problemen eingesetzt. Die zystoskopische Kontrolle ist zudem bei Patienten nach endoskopischer Behandlung von Blasenkrebs notwendig und gehört zu den häufigsten Gründen für den Eingriff.
Ein häufiges Anzeichen, das eine Zystoskopie erfordert, ist Blut im Urin. Durch die Zystoskopie können Ursachen dieser Blutungen identifiziert werden. Je schneller die Diagnose gestellt wird, desto leichter und schneller verläuft der Heilungsprozess.
Die Zystoskopie ist ein Diagnosewerkzeug, das häufig von Urologen angewendet wird. Je nach Art des Eingriffs und dem Allgemeinzustand des Patienten kann eine lokale oder Allgemeinanästhesie verwendet werden. Dieses klinische Verfahren wird von Urologen durchgeführt.
Wie wird eine Zystoskopie durchgeführt?
Behandlungsdetails
- Operation: Zystoskopie
- Verfahren: Ein Kamera-Einsatz in den Harntrakt zur Erkennung von Pathologien wie Steinen oder Tumoren in der Blase
- Dauer: 10 Minuten
- Krankenhausaufenthalt: Entlassung am selben Tag
- Anästhesie: Lokal oder Spinal
- Erholungszeit: 1 Tag
- Rückkehr zur Arbeit/Schule: 1–2 Tage
- Narbenbildung: Keine
- Schmerzdauer: 1 Tag
Harnwegserkrankungen können verschiedene Ursachen haben. Die Zystoskopie in Izmir ist eine Behandlungsmethode, bei der spezielle Instrumente durch die äußere Harnröhrenöffnung eingeführt werden, um den Harntrakt zu untersuchen oder zu behandeln.
Mit der Zystoskopie kann die innere Oberfläche der Blase, die Beziehung zwischen Prostata und Harntrakt sowie die Harnröhre (auch „Urinröhre“ genannt) untersucht werden, um therapeutische Entscheidungen zu treffen.
Da die Zystoskopie ohne Einschnitte erfolgt, ist das Risiko von Komplikationen sehr gering. Die Methode gilt als sicher und nützlich.
Die Zystoskopie dauert in der Regel 2 bis 5 Minuten und wird unter lokaler oder Allgemeinanästhesie schmerzfrei durchgeführt. Nach dem Eingriff können vorübergehende Schmerzen und Beschwerden mit Schmerzmitteln behandelt werden.
Die Zystoskopie kann bei Patienten jeden Alters angewendet werden. Die Ergebnisse sind oft sofort verfügbar, wenn jedoch eine pathologische Untersuchung erforderlich ist, liegen sie innerhalb weniger Tage vor.
Wann wird eine Zystoskopie durchgeführt?
Während der Zystoskopie wird ein dünner, flexibler Schlauch namens Zystoskop verwendet, der dem Arzt ermöglicht, die Blase und Harnröhre von innen zu sehen. Sie wird häufig in folgenden Fällen angewendet:
- Abklärung von Symptomen wie Blut im Urin, häufigem Harndrang und Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Erkennung und Überwachung von Blasenkrebs
- Ursache wiederkehrender Harnwegsinfektionen finden
- Erkennung und Behandlung von Blasen- und Harnröhrensteinen
- Identifikation und Behandlung von abnormalen Wucherungen wie Polypen oder Tumoren in Blase oder Harntrakt
- Kontrolle der Ergebnisse früherer Blasenoperationen
- Diagnose und Entfernung von Fremdkörpern im Harntrakt
- Vorbereitung für bestimmte Harnwegseingriffe wie die Einlage eines Ureterstents oder die Erweiterung der Harnröhre
- Überwachung der Heilung von Harnröhre und Blase nach Operationen
Wissenswertes zur Zystoskopie
Die Zystoskopie ist ein häufig bevorzugtes Verfahren in der Urologie, das von Urologen durchgeführt wird, um Blasen- und Harnröhrenanatomie zu inspizieren. Das Zystoskop ist ein Gerät, das in die Harnröhre eingeführt wird, um Harnröhre und Blase sichtbar zu machen. Die Untersuchung kann unter lokaler oder – falls notwendig – Allgemeinanästhesie erfolgen. Es gibt flexible (dünnere) und starre Metallinstrumente, wobei flexible bevorzugt werden. Die Zystoskopie dient vor allem zur Diagnose und Überwachung von Blasentumoren, kann aber auch bei Harnröhrenstrikturen, Blasensteinen, Blasenfisteln und interstitieller Zystitis eingesetzt werden. Außerdem können Biopsien aus der Harnröhre entnommen werden. Vor dem Eingriff wird die Harnröhre desinfiziert, um Infektionen zu vermeiden. Die Untersuchung ist ambulant und dauert bis zu 20 Minuten. Nach der Zystoskopie können vorübergehend Brennen oder leichte Blutungen im Urin auftreten. Das Gerät ähnelt einem Teleskop und bietet eine klare Sicht nach innen. Patienten mit kürzlich durchgeführter Angioplastie, Stentimplantation oder Kathetereingriffen sowie Patienten mit Blutgerinnungsstörungen oder blutverdünnender Medikation sollten die Zystoskopie meiden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Zystoskopie in Izmir?
Die Preise für Zystoskopien in Izmir variieren je nach Krankenhaus, Klinik und Erfahrung des Arztes.
Für detaillierte Informationen zu den Kosten können Sie uns kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
-
Tut die Zystoskopie weh?
- Vor dem Eingriff wird ein Betäubungsmittel in die Harnröhre gegeben, sodass während der Untersuchung keine Schmerzen empfunden werden. Die Anästhesie kann örtlich oder allgemein sein, je nach Empfehlung des Arztes. Schmerzen während der Zystoskopie treten nicht auf.
-
Wie lange dauert eine Zystoskopie?
- In der Regel dauert die Untersuchung 5 bis 15 Minuten. Bei zusätzlichen Eingriffen kann sie länger dauern. Nach der Untersuchung können bis zu 48 Stunden leichte Brenngefühle in der Harnröhre auftreten, die meist innerhalb von 2 Tagen verschwinden.
-
Ist ein Krankenhausaufenthalt nach der Zystoskopie nötig?
- Meistens nicht. Nach der Anästhesie werden Patienten 2–3 Stunden überwacht und können am selben Tag entlassen werden. Sie können schnell zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren.
-
Wird nach der Zystoskopie ein Katheter benötigt?
- Normalerweise nicht, außer wenn ein Blasentumor festgestellt und in einem geschlossenen Verfahren entfernt wird. Dann kann ein Katheter für einige Tage gelegt werden.
-
Kann ich nach der Zystoskopie baden?
- Nach einer Sedierung oder Vollnarkose sollte die Patientin/der Patient überwacht werden, bis sie/er vollständig wach ist. Für Schmerzlinderung können warme, feuchte Umschläge im Genitalbereich angewendet werden. Ein warmes Bad ist nach Rücksprache mit dem Arzt erlaubt.
Quellen:
- https://www.healthline.com/health/cystoscopy
- Kıvrak, A. S. (2006). Vergleich von virtueller CT-Zystoskopie und konventioneller Zystoskopie bei der Diagnose von Blasentumoren. Selçuk Medical Journal, 23(2), 47-56.
Social Media