Prof. Dr. Gökhan Koç

Blasensteinoperation

Startseite Operationen Blasensteinoperation

Blasensteinoperation

Blasensteine: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Blasensteine gehören zu den Erkrankungen, die leicht erkannt und diagnostiziert werden können. Sie entstehen in der Regel nicht spontan, sondern sind häufig die Folge anderer gesundheitlicher Probleme oder Erkrankungen der Nieren.

Erkrankungen wie Prostatavergrößerung, Prostatakrebs oder auch Nierensteine, die in die Blase gelangen, können zur Bildung von Blasensteinen führen. Heutzutage können Blasensteine schnell diagnostiziert und effizient mit Medikamenten oder chirurgischen Methoden behandelt werden.

Blasensteinoperation kann entweder durch geschlossene oder offene Operationstechniken durchgeführt werden.

Geschlossene Blasensteinoperation erfolgt über den unteren Harntrakt und hilft dabei, zugrundeliegende Blasenprobleme zu beheben, die zur Steinbildung geführt haben. Bei größeren Steinen kann eine offene Blasensteinoperation erforderlich sein.


Wie wird die Blasensteinoperation in Izmir durchgeführt?
Behandlungsdetails
Operation: Blasensteinoperation
Verfahren: Blasensteine werden in der Regel mittels geschlossener Operation zerkleinert. Sind jedoch viele oder sehr große Steine vorhanden, wird ein kleiner Schnitt im Unterbauch gemacht, um diese zu entfernen.
Dauer: 1 Stunde
Krankenhausaufenthalt: 1 Tag
Narkose: Allgemein- oder Regionalanästhesie
Erholungszeit: 2-3 Tage
Rückkehr zur Arbeit (Schule): 7-10 Tage
Narbenbildung: Ja, bei offener Operation
Schmerzdauer: 24-48 Stunden

Es gibt sowohl offene als auch geschlossene Methoden zur Behandlung von Blasensteinen. Aufgrund der Weiterentwicklung chirurgischer Technologien, fehlender Narbenbildung und kürzerer Erholungszeiten ist die geschlossene Operation meist bevorzugt. Die Entscheidung zwischen offener oder geschlossener Operation hängt üblicherweise von der Größe des Steins ab.

Hat ein Patient sowohl eine Prostatavergrößerung als auch einen großen Blasenstein, kann oft eine offene Operation durchgeführt werden. Neue Lasertechnologien sowie geschlossene oder robotergestützte Systeme sind ebenfalls Optionen. Die endoskopische (geschlossene) Blasensteinoperation ist die häufigste Methode.

Üblicherweise werden endoskopische Instrumente verwendet, um über den Harntrakt Zugang zur Blase zu erhalten. Dort werden mechanische oder laserbasierte Verfahren angewandt, um den Stein zu zerkleinern und die Fragmente zu entfernen. Nach der Operation wird häufig ein Katheter eingesetzt, um die Sterilisation zu unterstützen und das Wasserlassen zu erleichtern.

Der Patient verbleibt zur Beobachtung meist eine Nacht im Krankenhaus und kann in der Regel nach 1-2 Tagen entlassen werden, sofern keine Komplikationen auftreten. Die Erholung verläuft in der Regel zügig, und Patienten kehren schnell in den Alltag zurück.


Weitere Behandlungsmöglichkeiten von Blasensteinen:

  • Perkutane Zystolithotripsie: Eine Nadel wird durch die Haut eingeführt, und ein Schlauch wird in die Blase gelegt, durch den der Stein zertrümmert und entfernt wird.
  • Infektionen oder Nervenerkrankungen, die die Blasenfunktion beeinträchtigen, können ebenfalls zur Steinbildung führen, besonders bei Männern mit Prostatavergrößerung.

Blasensteine können ein ernstes Gesundheitsproblem darstellen und unbehandelt möglicherweise zu Nierenschäden führen.


Wichtige Informationen zur Blasensteinoperation:
Blasensteine können durch verschiedene Ursachen entstehen, zum Beispiel durch Steine aus den Nieren, die in die Blase gelangen. Liegt eine Verengung der Blasenausgangsöffnung vor, kann der Stein verbleiben und wachsen. Chronische Harnretention oder Katheternutzung können ebenfalls zur Steinbildung beitragen.

Um der Steinbildung vorzubeugen, wird empfohlen, viel zu trinken, den Salz- und Proteinkonsum zu reduzieren und körperlich aktiv zu bleiben.


Wie lange dauert die Erholung nach Blasensteinoperation? Die Erholungsdauer variiert je nach Art der Operation, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Heilungsprozess der Blase. Kleine Blasenoperationen heilen meist innerhalb weniger Tage, komplexere Eingriffe können Wochen bis Monate zur Erholung benötigen.


Verursachen Blasensteine Nierenschäden? Normalerweise führen Blasensteine nicht zu Nierenschäden, außer wenn sie groß genug werden, um den Harnfluss zu blockieren, oder wenn wiederkehrende Infektionen die Nieren erreichen.


Kosten der Blasensteinoperation in Izmir: Die Kosten variieren je nach Art der Operation, Klinik und Erfahrung des Arztes. Für genaue Preisangaben empfiehlt sich eine Beratung bei einem Facharzt.


Häufig gestellte Fragen:

Wie wird die Blasensteinoperation durchgeführt?
Während der Operation verwenden die Ärzte eine Nadel, um Zugang zur Blase zu schaffen. Dieses Loch wird vergrößert, und ein Schlauch wird eingeführt. Durch diesen Schlauch werden spezielle Instrumente zur Zertrümmerung der Steine verwendet, die anschließend entfernt werden. Die Operation erfolgt unter Allgemein- oder Spinalanästhesie.

Wie lange dauert eine geschlossene Blasensteinoperation?
Der Eingriff dauert in der Regel 2-3 Stunden und wird von einem Urologen und Radiologen gemeinsam durchgeführt. Im Vergleich zu offenen Operationen ist das Risiko für Blutungen und Infektionen geringer.

Verursachen Blasensteine Schmerzen?
Blasensteine verursachen nicht bei jedem Patienten Symptome. In einigen Fällen können sie jedoch Schmerzen hervorrufen. Häufige Symptome sind Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin und Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Kontakt

Yeni Girne Blv. 1825 Sk. No:12 Karşıyaka/İZMİR